Eine Übersicht aller Fahrten im PDF-Format finden Sie hier.

 

Jahrgangsfahrten

Stufe

Name der Fahrt

Voraussichtl. Ziel

Zahl Übern.

Unterkunft

Termin

Voraussichtl. Kosten

5

Integrationsfahrt

Speyer

2

JH

Schuljahresanfang

105€

7

Integrationsfahrt

Homburg

2

JH

Schuljahresanfang

140€

8

Skisportfahrt

Alpen

5

Jugendhotel

Januar – März

550 – 600€

10

Studienfahrt

Südengland

5

Gastfamilie

2. Halbjahr

600 – 650€

12

Studienfahrten

Je nach Angebot

4 – 6

JH/ Hostel/ Hotel

Vorletzte Schulwoche

700 – 800€

 

Kursstudienfahrten

Stufe

Kurs

Voraussichtl. Ziel

Zahl Übern.

Unterkunft

Termin

Voraussichtl. Kosten

11/12

LK Geschichte

Verdun

   

Nach Absprache, unter Berücksichtigung der Unterrichtsverträglichkeit & ohne Störung von Leistungserhebungen

250€

11 – 13

IB Biologie

Je nach Angebot

4-6

JH/ Hostel/ Hotel

400€

 

Freiwillige Fahrten

Stufe

Name der Fahrt

Voraussichtl. Ziel

Zahl Übern.

Unterkunft

Termin

Voraussichtl. Kosten

5 – 13

KSV

Homburg

2

JH

Beginn des 2. Halbjahres

80-100€

6 – 13

Arbeitstage der Musik-AGs

Ziele in der Region

2

JH

Vor den Konzerten

100-150€

(9)

10

Austausch mit Lycée Jean de Pange

Sarreguemines, Lothringen, Frankreich

4

Gastfamilie

Januar – Juni

90€

9 – 13

Austausch mit Okemos High School

Okemos, Michigan, USA

Ca. 10 Tage

Gastfamilie

und Hotel

Vor den Herbstferien + 1. Ferienwoche (ca. alle 3 Jahre)

1800 – 2000€

11 – 13

Fahrt eines LKs

Je nach Angebot

2

JH/ Hostel/ Hotel

Nach Absprache, unter Berücksichtigung der Unterrichtsverträglichkeit & ohne Störung von Leistungserhebungen

250€

 

Zielsetzungen

Fahrten ergänzen die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule. Sie ermöglichen unmittelbare Anschauung, dienen der Begegnung mit der Natur und anderen Kulturen, sowie der praktischen Anwendung von Sprachkenntnissen. Sie vertiefen das Verständnis für Geschichte und Kultur des eigenen, aber auch anderer Länder. Dabei fördern sie die soziale Interaktion und persönliche Entwicklung der Schüler*innen. Fahrten werden deshalb zusammen mit den Schüler*innen vor- und nachbesprochen, fließen möglichst in das Unterrichtsgeschehen ein und können mit der Notengebung verbunden werden.

Da Schulfahrten die begleitenden sowie die für ihre Vertretung eingesetzten Kolleginnen und Kollegen belasten und vor allem auch die unterrichtliche Kontinuität der Schule beeinträchtigen, werden zeitliche Korridore für Fahrten angestrebt, während in „normalen" Wochen möglichst „ungestörter" Unterricht stattfinden soll.

Gemäß der Verwaltungsvorschrift sind Studienfahrten im Inland durchzuführen. Ausnahmen können für Fahrten mit sprachlichem oder sportlichem Schwerpunkt geltend gemacht werden. Bei der Planung der Fahrten sollen Aspekte der Nachhaltigkeit, z. B. bei der Wahl der Verkehrsmittel, beachtet werden. Alle Fahrten müssen so gebucht und organisiert werden, dass sie im Rahmen eines angemessenen Preis-Leistungsverhältnisses möglichst kostengünstig sind, damit die Kosten für die Sorgeberechtigten tragbar sind. Die Übersicht unter (3) liefert eine Orientierung in Bezug auf die zu erwartenden Kosten. Diese müssen bei Bedarf der allgemeinen Preisentwicklung angeglichen werden. Vor der Anmeldung zur Fahrt erhalten die Sorgeberechtigten eine Information über die in den Kosten enthaltenen Leistungen (z. B. Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung, Eintritte, Versicherungen, …). Zusätzlich fällt ein persönliches Taschengeld an. Bei Bedarf können die Sorgeberechtigten bei den zuständigen Behörden finanzielle Unterstützung beantragen.

 

Jahrgangs- & Kursstudienfahrten

Am THG werden in der Regel Fahrten für alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse, eines Kurses bzw. einer Stufe durchgeführt, die für die Schüler*innen Pflichtveranstaltungen sind. Nur bei Vorliegen schwerwiegender Gründe kann eine Befreiung von der Fahrt beantragt werden. Die Entscheidung darüber trifft die Schulleitung. Bei einer Befreiung sind die Schüler*innen während der Fahrttage zum Unterricht in einer anderen Klasse oder Jahrgangsstufe verpflichtet. Schülerinnen und Schüler können aus pädagogischen Gründen auf Beschluss der Klassenkonferenz von der Teilnahme an einer Fahrt ausgeschlossen werden.

Freiwillige Fahrten

Zur Erreichung der oben genannten Ziele sind auch Fahrten von Teilgruppen von Schüler*innen oder von Arbeitsgemeinschaften möglich. Die Teilnahme daran ist freiwillig.

DELF-Prüfung 2021

Auch in diesem Jahr musste die DELF-Prüfung leider wieder unter Corona-Bedingungen stattfinden: es gab einen langen Lockdown im Winter und Frühjahr und aufgrund der Kontaktbeschränkungen konnten die AGs zur Prüfungsvorbereitung nicht wie gewohnt stattfinden. Doch davon ließen sich fünf tapfere SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9 bis 11 nicht entmutigen! Sie bereiteten sich im Homeschooling selbständig und via Videokonferenzen mit Feuereifer auf die Prüfungen vor, die im Juni am THG und am Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer abgelegt wurden.

Mit nur 5 KandidatInnen war die Atmosphäre bei der schriftlichen Prüfung entsprechend familiär, sodass sich die Aufregung in diesem Jahr etwas in Grenzen hielt. Umso spannender war es dann bei der mündlichen Prüfung in Speyer, da die TeilnehmerInnen das Gebäude nur allein und nur für den Zeitraum der Prüfung betreten durften. Doch alle haben die einzelnen Prüfungsteile souverän gemeistert und so freuen wir uns unter den gegebenen Umständen umso mehr, euch zur Bestandenen Prüfung ganz herzlich zu gratulieren und euch jetzt endlich auch euer Diplom überreichen zu können:

Zeliha Halim (A1), Nesibe Keser (A1), Martina Alilovic (A2), Alina Dreißigacker (B1) und Julian Schneider (B1)

2021 12 DELF

Termine zur Prüfung im Juni/Juli 2022

schulinterner Anmeldeschluss Montag, 07.03.2022
schriftliche Prüfung (am THG) Samstag, 25.06.2022
mündliche Prüfungen (voraussichtlich in Speyer) voraussichtlich Do. 30.06.-Sa. 02.07.2022 (genaues Datum wird noch bekannt gegeben)

 

Anmeldeformular und weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Prüfungen bei Frau Schmietendorf.

Alle Informationen unter Vorbehalt der aktuellen Hygieneregeln. 

 

Prüfungsgebühren und Elternbriefe

A1: 22€

Elternbrief AG A1

A2: 42€

Elternbrief AG A1

B1: 48€     B2: 60€

Elternbrief B1/B2

 

Damit unsere Schülerinnen und Schüler auch nach ihrer Schulzeit einen Plan haben, wie es in ihrem Leben weiter geht, gibt es bei uns schon frühzeitig zahlreiche Veranstaltungen und Angebote rund um das Thema „Studien- und Berufsorientierung“. Was wann läuft, entnehmen Sie bitte dem Curriculum

 

Hilfreiche Links:

Für Fragen steht die Studien- und Berufswahlkoordinatorin Frau Iris Eitel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne zur Verfügung.

 

Musik

Blasorchester

Blasorchester

Klassenstufen 5-13
Leitung Hr. Jourdan
Termin Mittwoch, 7./8. Stunde alternierend
Ort Aula

Big Band

Big Band

Klassenstufen 7-13
Leitung Hr. Jourdan
Termin Mittwoch, 7./8. Stunde alternierend
Ort Aula

Kinderchor

Kinderchor

Klassenstufen 5-7
Leitung Hr. Schreiber
Ort Aula

Musical

Musical

Klassenstufen 8-13
Leitung Fr. Ternes
Ort Aula

Kammermusik-abende

Kammermusik-abende

Klassenstufen 5-13
Leitung Fr. Ternes
Termin nach Vereinbarung
Ort MUS 2

Sinfonieorchester

Sinfonieorchester

Klassenstufen 8-13
Leitung Hr. Altvater
Termin Mittwoch 7./8. Std.
Ort MUS 1

Theaterabo Extraklasse

Theaterabo Extraklasse

Klassenstufen 10-13
Leitung Fr. Fritz
Termin 8 Abende
Ort Nationaltheater Mannheim

Vororchester

Vororchester

Klassenstufen 5-8
Leitung Hr. Altvater
Termin Montag 7./8. Std.
Ort MUS 1

MINT

Chemie-Wettbewerbs-vorbereitung

Chemie-Wettbewerbs-vorbereitung

Klassenstufen 5-13
Leitung Fr. Fischer
Termin nach Vereinbarung
Ort CHU

Garten

Garten

Klassenstufen 5-6
Leitung Fr. Laux
Ort Lichthöfe Erdgeschoss

Hinführung zur Informatik

Hinführung zur Informatik

Klassenstufen 10
Leitung Informatik-Lehrkräfte
Termin Jan./Feb. nach Vereinbarung
Ort INF

Physik im Advent

Physik im Advent

Klassenstufen 8-13
Leitung Hr. Geyer
Termin Nov.-Jan.
Ort PHU

Jugend forscht

Jugend forscht

Klassenstufen 5-13
Leitung Fr. Fischer
Termin nach Vereinbarung

Science (bilingual)

Science (bilingual)

Klassenstufen IB 10
Leitung Fr. Astor / Fr. Dr. Jäger
Termin Di, 7.-8. Std.
Ort CHU/BIU

Technik

Technik

Klassenstufen 9-13
Leitung Hr. Dr. Deck
Termin projektbezogen
Ort Aula

Tierhaltung und Tierpflege

Tierhaltung und Tierpflege

Klassenstufen 6-13
Leitung Fr. Astor
Termin nach Vereinbarung
Ort Bio-Sammlung

Mathe-und-Rätsel-AG

Mathe-und-Rätsel-AG

Klassenstufen 5-6
Leitung Fr. Röll / Hr. Nasufi
Termin Letzter Mo. im Monat, 13:35-14:20 Uhr
Ort 305

Sprachen

DELF A1

DELF A1

Klassenstufen 9
Leitung Fr. Schmietendorf
Termin Do, 7. Std. in geraden Wochen
Ort 204

DELF A2

DELF A2

Klassenstufen 10
Leitung Fr. Schmietendorf
Termin Do, 7. Std. in ungeraden Wochen
Ort 204

DELF B1 und B2

DELF B1 und B2

Klassenstufen 11-13
Leitung Fr. Schmietendorf
Termin Mo 14:05-14:50 Uhr in ungeraden Wochen
Ort 205

History / Geography (bilingual)

History / Geography (bilingual)

Klassenstufen IB 9
Leitung Fr. Spieß, Fr. Thiel
Termin Donnerstag, 7.-8. Std.

Spanisch

Spanisch

Klassenstufen 8-10
Leitung Fr. Nolte
Termin Donnerstag, 7:15-8:00 Uhr
Ort Computerraum

Buch-Club

Buch-Club

{modal url="index.php?option=com_content&view=article&id=436" width="800" height="500"}
{/modal}

Klassenstufen 5-6
Leitung Fr. Dr. Wandslebe, Fr. Röll
Termin einmal monatl. Dienstag, 14:30-15:30
Ort 116

Sport

Fußball

Fußball

Klassenstufen 10-13
Leitung Hr. Fath, Hr. Lorenz
Termin Mittwoch, 13:20-15:00 Uhr
Ort 204

Verschiedenes

Politik-AG

Politik-AG

Klassenstufen 5-7
Leitung Fr. Wandslebe, Fr. Klieber, Fr. Schmidbauer
Termin einmal monatlich
Ort s. Tagesplan

Finanz-AG

Finanz-AG

Klassenstufen 12
Leitung Hr. Jesberger
Termin 14tägig
Ort Computerraum

Planspiel Börse

Planspiel Börse

Klassenstufen 10-13
Leitung Hr. Altvater
Termin nach Vereinbarung
Ort MS Teams

Planspiel Schulbanker

Planspiel Schulbanker

Klassenstufen 11-13
Leitung Fr. Eitel
Termin nach Vereinbarung
Ort 104

Schülerzeitung pupille

Schülerzeitung pupille

Klassenstufen 5-13
Leitung Fr. Lau, Fr. Tempel
Termin Mittwoch, 7.-8. Std.
Ort pupille-Raum

Schulsanitäts-dienst

Schulsanitäts-dienst

Klassenstufen 7-13
Leitung Fr. Kaletta
Termin Fr. 13:15-15:00 Uhr in ungeraden Wochen
Ort 201

SV-AG

SV-AG

Klassenstufen 6-13
Leitung Verbindungslehrkräfte
Termin s. Aushang
Ort s. Aushang

SOR/SMC-AG

SOR/SMC-AG

Klassenstufen 8-13
Leitung Fr. Baur, Hr. Ruhs
Termin Di. nach Vereinbarung

 

 

Green Mobility

Am 24.05.2019 durften die 8. Klassen des THG ein Klimaschutz-Unterrichtsangebot der Stadt Ludwigshafen nutzen. Zum Thema "Green Mobility" fand in den Klassenräumen eine Einführung statt. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof ein E-Auto "live" bewundern.

2019 Green Mobility 1a        2019 Green Mobility 2

 Realisiert wurde das Projekt von "Deutsche Umwelt-Aktion e.V."

 klimalu

Regelmäßig beteiligt sich das THG an Aktionen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dokumentationen der letzten Jahre finden sich hier im Menü.

Erfolge der Chemiker im Landeswettbewerb mit Experimenten, in dem zwei Teams der Klasse 8 a ausgezeichnet wurden!

Insgesamt wurden in elf Monaten im Leseprogramm Antolin von unseren drei fünften Klassen 2412 Bücher gelesen! Wer will da noch sagen, dass die Jugend von heute nicht mehr liest: Für die THG-Jugend gilt das jedenfalls nicht.


Als Zeichen der Verbundenheit zu ihrer alten Schule sammelte der Abiturjahrgang 1986 einen stattlichen Geldbetrag, mit dem bedürftige Schülerinnen und Schüler bei der Finanzierung von Fahrten unterstützt werden sollen. Herzlichen Dank im Namen der Schulgemeinschaft!

Bis Ende August wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern des Theodor-Heuss-Gymnasiums schöne Ferien und gute Erholung!
Am Montag, dem 29. August beginnt dann  wieder der Unterricht. Die Schüler der 6. bis 13. Klasse fangen zur ersten Stunde an. Nach zwei Klassenleiterstunden beginnt dann der reguläre Unterricht.
Unsere neuen Sextaner erwarten wir mit ihren Eltern um 8.30 in der Aula unserer Schule.