„Hilf mir, es selbst zu tun!“ – Methodentraining am THG
Wie soll ich das bloß machen?
… Ein Wort nachschlagen, ein Referat halten, ein Gedicht lernen, das Geodreieck richtig benutzen, eine Mindmap erstellen, ein Diagramm zeichnen, genau lesen, richtig markieren, den Computer benutzen oder auch nur den Ranzen packen?
Wenn Kinder die Grundschulen verlassen, müssen sie sich immer mehr auf eigenständige Lern- und Arbeitstechniken verlassen können, um im Schulalltag bestehen zu können – und das sollte Schritt für Schritt gelernt werden und zwar nicht ausschließlich an festgelegten Methodentagen, die bei Schülern sehr schnell als überflüssig abgetan werden, sondern über die ganze Schulzeit verteilt.
Ziel einer gelungenen gymnasialen Ausbildung ist das Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife. Hierzu ist nicht nur der Erwerb von Fachwissen nötig, sondern das Erlernen und zielorientierte Einsetzen von Arbeits- und Lerntechniken, die Schülerinnen und Schüler jeden Tag in fast jedem Unterricht anwenden – dies jedoch oft unbewusst. Um sich Methodenkompetenz anzueignen, ist es wichtig, die Lern- und Arbeitstechniken zu reflektieren, um sie fortwährend zu optimieren. Nur so wird man sie später erfolgreich in Studium und Beruf anwenden können.
Das Theodor-Heuss-Gymnasium hat in den letzten drei Jahren ein neustrukturiertes Methodentraining aufgebaut. Dabei wird Bewährtes weitergeführt, aber um neue Ideen bereichert. So rückt z.B. die Einführung in das Arbeiten mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen stärker in den Fokus, auch dem Thema Internetsicherheit wird mehr Raum gegeben.
Unser Methodenkonzept, das fest in den Fachunterricht eingebunden ist und für jede Jahrgangsstufe von 5 – 10 gilt, ist ein curriculares System, das heißt, das manche Themenfelder auch in höheren Klassen in neuem Zusammenhang aufgegriffen bzw. weitergeführt werden.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe werden dadurch befähigt, eine Facharbeit von der Recherche bis zur Fertigstellung bewerkstelligen zu können.
Was sind Methoden?
Hilf mir, es selbst zu tun, war ein Leitspruch der Reformpädagogin Maria Montessori. Im Prinzip bedeutet Methodenkompetenz nichts anderes, als dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Bildungsprozesse zunehmend selbst zu steuern. Es geht um die Fähigkeit, sich selbstständig in den Informationsangeboten zu bewegen, die Überfülle des verfügbaren Wissens zu strukturieren, Nötiges auszuwählen, Unnötiges zu verwerfen, das Wissen für sich zu nutzen und es auch darstellen zu können. Solches Methodenwissen muss von klein auf aufgebaut werden. Es beginnt mit ganz einfachen Schritten, wie dem eigenständigen Organisieren und Bewältigen von Hausaufgaben, dem Heraussuchen von Informationen, dem Gliedern und Strukturieren von Texten, dem Markieren von Schlüsselbegriffen, bis hin zu Methoden, die zur Oberstufenarbeit hinführen, wie z.B. dem eigenständigen Mitschreiben von Unterrichtsinhalten, dem Halten umfangreicherer Referate und dem Zitieren. Eine wesentliche Rolle spielen auch soziale Kompetenzen, die besonders in Klasse 5 und 6 unterstützend durch das Programm zur Primärprävention „Schülerinnen und Schüler stärken – Konflikte lösen“ (ProPp) thematisiert werden.
Was ist neu?
Die Schülerinnen der 5. und 6. Klasse führen einen Methodenordner, der von allen Fächern gefüllt wird und auf den wiederum alle Fächer zugreifen. Dieses Methodencurriculum wird in allen Klassen der Sekundarstufe weitergeführt. Ziel ist die stärkere Verankerung der Methodenkompetenz in der Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler. Methoden sollen nicht nur einmalig an Methodentagen eingeführt werden, sondern dauerhaft in der schulischen Arbeit präsent sein. Basis für diese Arbeit ist der schuleigene Methodenlehrplan, der in allen Klassenstufen auf der gleichen Organisationsstruktur aufbaut (siehe Tabelle). Dabei kommen je nach Klassenstufe einzelne Bausteine dazu, z.B. erhalten die Schülerinnen in Klasse 5 eine Einführung in Word, in Klasse 9 eine Unterweisung in PowerPoint.
Methoden
I. |
Arbeit organisieren und Lerntechniken |
II. |
Textarbeit und Informationsbeschaffung |
III. |
Präsentation: Dokumentation und Vortrag von Ergebnissen |
IV. |
Kommunikationstraining |
V. |
Soziales Lernen, Teamfähigkeit |
VI. |
Medienerziehung: Internetsicherheit und Datenspeicherung |
VII. |
Medienerziehung: Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen (Word) |
VIII. |
Medienerziehung: Umgang mit Tabellenkalkulation (Excel) |
IX. |
Medienerziehung: Umgang mit Präsentationsprogrammen (PowerPoint) |
Hintere Reihe von links nach rechts: Fabio Succu (7a), Sina Mack, Paula Hansel, Katharina Urban, Luisa Mitte, Erik Schott (9a), David Tran (10d), Vinzent Rossbach (10b)
Vordere Reihe von links nach rechts: Alessa Mayer, Jule Mayer (9a), Daniel Bui (7c), Jonas Stalla (9a), Julia Unger, Florian Breitwieser (10b)
Ihr habt ein Problem oder eine Frage bezüglich des Umgangs mit dem Internet?
Wendet euch an uns, die Medienscouts.
Wir behandeln eure Probleme vertrauenswürdig.
Momentan könnt ihr uns unter folgender E-Mail-Adresse erreichen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Lebendige Antike Ludwigshafen
ist ein für jedermann offener „Arbeitskreis des Theodor-Heuss-Gymnasiums in der Volkshochschule Ludwigshafen“, der im Jahr 1954 von ihren Leitern, Dr. Werner Thomas und Dr. Kurt Stegen, ins Leben gerufen worden ist.
Daneben ist seit 2004 ein Förderkreis Lebendige Antike Ludwigshafen e.V. aktiv.
Er trägt die folgenden Projekte:
I den Werner-Thomas-Preis
II eine eigene Publikationsreihe
III eine Lehrsammlung griechischer Münzen.
Eine Veröffentlichung dieser Sammlung ist an der Universität Heidelberg unter der Leitung von Dr. Friedrich Burrer in Bearbeitung. Sie wird die Benutzung im Unterricht erst ermöglichen.
Im Anhang finden Sie das aktuelle Programm des Arbeitskreises "Lebendige Antike". Nähere Informationen auch auf der Homepage des Arbeitskreises unter: www.lebendige-antike-ludwigshafen.de
Stufe | Name der Fahrt | voraussichtl. Ziel | Zahl Übern. | Unterkunft | Termin | Kosten |
5 | Jahrgangs-Integrationsfahrt | Speyer | 2 | JH | vor den Herbstferien | 90 € |
7 | Jahrgangs-Integrationsfahrt | Homburg (Saar) | 2 | JH | Schuljahresanfang | 120 € |
8 | Jahrgangs-Skifreizeit | Südtirol | 5 | Hotel | Januar - März | 500-550 € |
9 | Französisch: individueller Austausch (freiwillig) | Burgund, Frankreich | 2 Wo. | Gastfamilie | nach Absprache | Fahrtkosten, Taschengeld |
10 | Studienfahrt | Südengland | 5 | Gastfamilie | letzte Schulwoche | 450 € |
6-13 | Arbeitstage der Schulorchester und der Chöre (freiwillig) | wechselnde Ziele in der Region | 2 | JH | vor den Konzerten | 80 € |
8-13 | Abenteuer Pilgern (freiwillig) | Pfälzer Jakobswege | 2 | JH, Gemeindehäuser | nach Notenschluss, Ende des Schuljahres | 50-60 € |
9-13 | Austausch Okemos (freiwillig) | Okemos High School, Michigan, USA | Gastfamilie | vor den Herbstferien und erste Ferienwoche | 1300 € | |
10 (9) | Austausch Sarreguemines (freiwillig) | Sarreguemines, Frankreich | je 5 | Gastfamilie | März/April/Mai, nach Absprache | 80 € |
10 | Jahrgangsfahrt Geschichte | Bonn, Haus der Geschichte | 1 | JH | 2. Halbjahr | 70 € |
11 | Kursstudienfahrt BK/MU | Köln: Dom, Museum | - | Tagesfahrt | Dezember | 25 € |
12 | Jahrgangs-Studienfahren | je nach LK-Angebot | 4 | Hotel | vorletzte Woche | 500 € |
12 LK D | Kursstudienfahrt | Weimar, evtl. Leipzig | 3 | Hotel | Nach Absprache, unter Berücksichtigung der Unterrichtsverträglichkeit und ohne Störung von Leistungserhebungen | 280 € |
12 LK SK/GE | Kursstudienfahrt | Berlin, Bundestag | 2 | Hotel | 250 € | |
12 LK | fakultativ: Exkursionen der übrigen LKs | Ziele nach Absprache | 2 | Hotel/JH | 250 € | |
IB Bio 11/12 | Kursstudienfahrt (verpflichtend) | Giglio, Italien (Meeresbiologie) | 1 Wo. | Selbstverpflegung, Apartment | Ende 11./12.Schuljahr (zweijährig) | max. 400 € |
DELF-Prüfung 2021
Auch in diesem Jahr musste die DELF-Prüfung leider wieder unter Corona-Bedingungen stattfinden: es gab einen langen Lockdown im Winter und Frühjahr und aufgrund der Kontaktbeschränkungen konnten die AGs zur Prüfungsvorbereitung nicht wie gewohnt stattfinden. Doch davon ließen sich fünf tapfere SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9 bis 11 nicht entmutigen! Sie bereiteten sich im Homeschooling selbständig und via Videokonferenzen mit Feuereifer auf die Prüfungen vor, die im Juni am THG und am Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer abgelegt wurden.
Mit nur 5 KandidatInnen war die Atmosphäre bei der schriftlichen Prüfung entsprechend familiär, sodass sich die Aufregung in diesem Jahr etwas in Grenzen hielt. Umso spannender war es dann bei der mündlichen Prüfung in Speyer, da die TeilnehmerInnen das Gebäude nur allein und nur für den Zeitraum der Prüfung betreten durften. Doch alle haben die einzelnen Prüfungsteile souverän gemeistert und so freuen wir uns unter den gegebenen Umständen umso mehr, euch zur Bestandenen Prüfung ganz herzlich zu gratulieren und euch jetzt endlich auch euer Diplom überreichen zu können:
Zeliha Halim (A1), Nesibe Keser (A1), Martina Alilovic (A2), Alina Dreißigacker (B1) und Julian Schneider (B1)
Termine zur Prüfung im Juni/Juli 2022
schulinterner Anmeldeschluss | Montag, 07.03.2022 |
schriftliche Prüfung (am THG) | Samstag, 25.06.2022 |
mündliche Prüfungen (voraussichtlich in Speyer) | voraussichtlich Do. 30.06.-Sa. 02.07.2022 (genaues Datum wird noch bekannt gegeben) |
Anmeldeformular und weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Prüfungen bei Frau Schmietendorf.
Alle Informationen unter Vorbehalt der aktuellen Hygieneregeln.
Prüfungsgebühren und Elternbriefe
A1: 22€
A2: 42€
B1: 48€ B2: 60€
Damit unsere Schülerinnen und Schüler auch nach ihrer Schulzeit einen Plan haben, wie es in ihrem Leben weiter geht, gibt es bei uns schon frühzeitig zahlreiche Veranstaltungen und Angebote rund um das Thema „Studien- und Berufsorientierung“. Was wann läuft, entnehmen Sie bitte dem Curriculum
Hilfreiche Links:
- Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
- Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
- Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs/berufsfeld/
- Jobbörse: https://www.jobbörse.de/
- www.arbeitsagentur.de
- www.was-studiere-ich.de
- www.studienwahl.de
- www.berufenet.de
- www.berufetv.de
- www.planet-beruf.de
Für Fragen steht die Studien- und Berufswahlkoordinatorin Frau Iris Eitel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne zur Verfügung.
Musik

Blasorchester
Klassenstufen 5-13
Leitung Hr. Jourdan
Termin Mittwoch, 7./8. Stunde alternierend
Ort Aula

Big Band
Klassenstufen 7-13
Leitung Hr. Jourdan
Termin Mittwoch, 7./8. Stunde alternierend
Ort Aula

Kinderchor
Klassenstufen 5-7
Leitung Hr. Schreiber
Ort Aula

Musical
Klassenstufen 8-13
Leitung Fr. Ternes
Ort Aula

Kammermusik-abende
Klassenstufen 5-13
Leitung Fr. Ternes
Termin nach Vereinbarung
Ort MUS 2

Sinfonieorchester
Klassenstufen 8-13
Leitung Hr. Altvater
Termin Mittwoch 7./8. Std.
Ort MUS 1

Theaterabo Extraklasse
Klassenstufen 10-13
Leitung Fr. Fritz
Termin 8 Abende
Ort Nationaltheater Mannheim

Vororchester
Klassenstufen 5-8
Leitung Hr. Altvater
Termin Montag 7./8. Std.
Ort MUS 1
MINT

Chemie-Wettbewerbs-vorbereitung
Klassenstufen 5-13
Leitung Fr. Fischer
Termin nach Vereinbarung
Ort CHU

Garten
Klassenstufen 5-6
Leitung Fr. Laux
Ort Lichthöfe Erdgeschoss

Hinführung zur Informatik
Klassenstufen 10
Leitung Informatik-Lehrkräfte
Termin Jan./Feb. nach Vereinbarung
Ort INF

Physik im Advent
Klassenstufen 8-13
Leitung Hr. Geyer
Termin Nov.-Jan.
Ort PHU

Jugend forscht
Klassenstufen 5-13
Leitung Fr. Fischer
Termin nach Vereinbarung

Science (bilingual)
Klassenstufen IB 10
Leitung Fr. Astor / Fr. Dr. Jäger
Termin Di, 7.-8. Std.
Ort CHU/BIU

Technik
Klassenstufen 9-13
Leitung Hr. Dr. Deck
Termin projektbezogen
Ort Aula

Tierhaltung und Tierpflege
Klassenstufen 6-13
Leitung Fr. Astor
Termin nach Vereinbarung
Ort Bio-Sammlung

Mathe-und-Rätsel-AG
Klassenstufen 5-6
Leitung Fr. Röll / Hr. Nasufi
Termin Letzter Mo. im Monat, 13:35-14:20 Uhr
Ort 305
Sprachen

DELF A1
Klassenstufen 9
Leitung Fr. Schmietendorf
Termin Do, 7. Std. in geraden Wochen
Ort 204

DELF A2
Klassenstufen 10
Leitung Fr. Schmietendorf
Termin Do, 7. Std. in ungeraden Wochen
Ort 204

DELF B1 und B2
Klassenstufen 11-13
Leitung Fr. Schmietendorf
Termin Mo 14:05-14:50 Uhr in ungeraden Wochen
Ort 205

History / Geography (bilingual)
Klassenstufen IB 9
Leitung Fr. Spieß, Fr. Thiel
Termin Donnerstag, 7.-8. Std.

Spanisch
Klassenstufen 8-10
Leitung Fr. Nolte
Termin Donnerstag, 7:15-8:00 Uhr
Ort Computerraum
Sport

Fußball
Klassenstufen 10-13
Leitung Hr. Fath, Hr. Lorenz
Termin Mittwoch, 13:20-15:00 Uhr
Ort 204
Verschiedenes

Finanz-AG
Klassenstufen 12
Leitung Hr. Jesberger
Termin 14tägig
Ort Computerraum

Planspiel Börse
Klassenstufen 10-13
Leitung Hr. Altvater
Termin nach Vereinbarung
Ort MS Teams

Planspiel Schulbanker
Klassenstufen 11-13
Leitung Fr. Eitel
Termin nach Vereinbarung
Ort 104

Schülerzeitung pupille
Klassenstufen 5-13
Leitung Fr. Lau, Fr. Tempel
Termin Mittwoch, 7.-8. Std.
Ort pupille-Raum

Schulsanitäts-dienst
Klassenstufen 7-13
Leitung Fr. Kaletta
Termin Fr. 13:15-15:00 Uhr in ungeraden Wochen
Ort 201

SV-AG
Klassenstufen 6-13
Leitung Verbindungslehrkräfte
Termin s. Aushang
Ort s. Aushang

SOR/SMC-AG
Klassenstufen 8-13
Leitung Fr. Baur, Hr. Ruhs
Termin Di. nach Vereinbarung
Green Mobility
Am 24.05.2019 durften die 8. Klassen des THG ein Klimaschutz-Unterrichtsangebot der Stadt Ludwigshafen nutzen. Zum Thema "Green Mobility" fand in den Klassenräumen eine Einführung statt. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof ein E-Auto "live" bewundern.
Realisiert wurde das Projekt von "Deutsche Umwelt-Aktion e.V."
Regelmäßig beteiligt sich das THG an Aktionen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dokumentationen der letzten Jahre finden sich hier im Menü.
Erfolge der Chemiker im Landeswettbewerb mit Experimenten, in dem zwei Teams der Klasse 8 a ausgezeichnet wurden!
Seite 54 von 56
Nächste Termine
- 01.-02.05.2025
Maifeiertag und Brückentag - 04.-09.05.2025
Studienfahrt England 10. Klassen - 06.05.2025
Buch-Club für die Klassen 5,6 und 7, 14.30 Uhr - 08.05.2025
Politik-AG Klasse 5 - 7, 13.35 - 14.30 Uhr - 13.05.2025
Elternabend BO - 20.05.2025
Besuch der Vocatium-Messe - 27.05.2025
Elternabend BO - 12.06.2025
Politik-AG Klasse 5 - 7, 13.35 - 14.30 Uhr