Was lernen Schülerinnen und Schüler über Theater ?

Innerhalb der einzelnen Projekte arbeiten wir zu Themen oder Texten, die in der Regel der Erfahrungswelt der Schüler entstammen oder bei denen eine möglichst große Annäherung der Schüler an die Thematik die Zielsetzung sein soll. Die Schüler sollen die Bereitschaft entwickeln können, sich mit dem Unterrichtsstoff auf allen im DS-Unterricht erforderlichen Ebenen auseinander zu setzen. Längerfristig sollen diese dabei entstehenden Produkte in ein szenisches Stück bzw. eine szenische Collage münden, das die Lerngruppe selbst entwickelt und eventuell auch einem Publikum zeigt. Die Entstehung solch eines präsentierbaren Produktes erfordert allerdings Zeit, Übung und hat als Voraussetzung ein angenehmes Kursklima.

Eingebunden in diese jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkte erfolgt eine sukzessive Annäherung an das, was Theater ausmacht:

  1. Verschiedene theatrale Ausdrucksträger: Auf den Spieler bezogene Elemente (Körper, Stimme, Sprache), Bühnenspezifisches (Kostüm, Maske, Requisit, Raum, Kulisse, Licht) und akustische Elemente (Geräusch, Klang, Musik) werden erprobt und in ihrer Wirkung reflektiert.

  2. Strukturen und Inhalte: Inhaltliche Kategorien (Epochen, Stoffe, Themen...), Bauformen (gebundene und freie Formen) und Spielvorlagen (dramatische, nichtdramatische und eigene) werden in Zusammenhang gebracht mit möglichen Spielformen (körper-, text-, musik-, figural- oder medial orientiert).

  3. Ästhetische Gestaltung: Auf dieser Ebene versuchen wir Einzelszenen bzw. Szenenabfolgen wirkungsvoll zu gestalten und inszenatorische Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

  4. Ästhetische Wahrnehmung: Wir arbeiten ständig sowohl auf produktionsästhetischer- wie auf rezeptionsästhetischer Ebene. D.h. wir versuchen ästhetisch wirkungsvoll zu gestalten, wahrzunehmen und uns zu erklären, warum uns etwas auf bestimmte Art und Weise anspricht.

  5. Theaterkunde: Natürlich spielt auch das Wissen um Theatertradition und -entwicklung eine Rolle bei den eigenen Versuchen theatraler Umsetzung von Intentionen.

  6. Besuch von Theaterveranstaltungen: Und nicht nur das Wissen um Theatertradition ist von Bedeutung, sondern auch das Erleben von zeitgenössischem Theater bei dem Besuch von Theaterveranstaltungen. Die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Theaterformen dient dazu das ästhetische Bewusstsein zu schärfen und spielpraktische Erfahrung zu sammeln. 

Der Anfang am Theodor-Heuss-Gymnasium

Seit dem Schuljahr 2004/05 können rheinland-pfälzische Gymnasien das Fach Darstellendes Spiel als Wahlpflichtfach im Grundkursbereich ab Klasse 11 gleichberechtigt neben Musik und Bildender Kunst anbieten. Interessant ist, dass der BundesVerband Darstellendes Spiel die Einführung des Faches auch in der Sekundarstufe I fordert, eine Idee, die sich im Laufe der Jahre hoffentlich durchsetzen wird. Im Schuljahr 2007 / 2008 startete der erste Kurs, der im Schuljahr 2010 sein Abitur abgelegt hat.

Wie arbeiten wir im DS-Unterricht?

Das Fach Darstellendes Spiel ist seit seinen Anfängen progressiv und innovativ, da es die Forderungen nach einer veränderten Lernkultur in die Unterrichtspraxis umsetzt. So wird stets handlungsorientiert und in Projekten gearbeitet. Einen hohen Stellenwert nimmt dabei vor allem am Anfang die permanente Arbeit an der Festigung der Gruppe ein, da wir nur als gut funktionierendes Team Ergebnisse zustande bringen. Der Unterricht ist somit zunächst geprägt von Aufwärmübungen (Warm-up-Phasen), Vertrauensübungen und inhaltlicher Arbeit in Kleingruppen, deren Ergebnisse in der Großgruppe präsentiert, analysiert und somit reflektiert werden. Im Vordergrund steht eine ganzheitliche Herangehensweise, Emotion, Körper, Stimme, Bewegung, Gestik und Mimik sind ständig im Einsatz oder auf einer analytischen Ebene Thema, sowohl bei der Produktion als auch bei der Rezeption von szenischen Elementen und Einheiten, gesamten Szenen oder szenischen Collagen.

Der DS-Kurs 11 hat für die 10. Klassen zwei kleine Filme erstellt, die das Fach "Darstellendes Spiel" präsentieren sollen. Wir hatten viel Spaß dabei. Euch viel Spaß beim Anschauen...
Für weitere Fragen steht der DS-Kurs gern zur Verfügung.
Bühne frei!!!

 

 

Fachschaft Chemie

von links nach rechts:

Fr. Dr. Jäger, Herr Ziegler, Fr. Herrwerth, Hr. Gerlach, Fr. Dauenhauer, Fr. Horn, Frau Fischer

Logo BundesUmweltWettbewerb Logo IBOLogo Jugend forscht

 

2022 IBO 1. Runde L.Löffler E. Zahn

Lina Löffler und Ella Zahn aus der MSS 13 (13BI2 und 13BI3, Frau Kühner) haben beide an der 1. Runde der 33. Internationalen BiologieOlympiade 2022 teilgenommen. Mit großer Motivation haben sie Aufgaben u.a. aus den Bereichen Immunologie, Genetik, Molekularbiologie und Physiologie bearbeitet, viel recherchiert und eigenständig Versuche durchgeführt. Wir freuen uns über so viel Engagement unserer Schülerinnen!

Lina hat sich erfolgreich für die nächste Runde qualifiziert.

2022 IBO L. Loffler 2. Runde

Lina Löffler (Biologie LK MSS 13, Frau Kühner) hat es in der zweiten Runde der 33. Internationalen BiologieOlympiade 2022 unter die besten 500 Teilnehmer*innen bundesweit geschafft.

Wir gratulieren herzlich zu dieser Leistung!

 

Auf den folgenden Seiten gibt es weitere Informationen zu Biologie-Wettbewerben mit THG-Beteiligung.

Für fächerübergreifende Wettbewerbe, wie z.B. die Internationale JuniorScienceOlympiade, den BundesUmweltWettbewerbEXPLORE SCIENCE und Jugend forscht gibt es extra Ordner. Jugend forscht-Biologie-Projekte des THG sind hier dokumentiert: 2011.  
  

Logo BundesUmweltWettbewerb

21. Wettbewerbsrunde 2010/2011

Katharina Baumeister (Klasse 8c, Betreuung Herr Gerlach) hat für ihr Projekt "Wie man Pflanzen tierfreundlich vor Schnecken schützt" einen Anerkennungspreis erhalten! Herzlichen Glückwunsch!

Bis zum Einsendeschluss am 15. März jeden Jahres können Projektdokumentationen entsprechend dem Motto "Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln" eingereicht werden.

Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen. Denn Umweltprobleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die Wettbewerbsbeiträge ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen neben Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesundheit und Kultur.

Teilnahme BUW I (13- bis 16-Jährige) oder BUW II (17- bis 21-Jährige), alleine oder im Team.

Weitere Informationen: http://www.bundesumweltwettbewerb.de/

Schülerinnen und Schüler der MSS, die an MINT-Wettbewerben teilnehmen möchten, sollten sich möglichst bald bei Frau Fischer oder einer anderen Lehrkraft der Mathematik oder den Naturwissenschaften melden!

Riesenerfolg beim Wettbewerb der Siemens Stiftung 2011!

THGler erreichen den 2. Platz im Finale!

Schülerwettbewerb 2011 in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik:
"Heute schon(en). An morgen denken! Ressourcen intelligent nutzen."

Zwei Teams aus den Chemie-Leistungskursen (Betreuung Frau Fischer) reichten ihre Arbeiten am 14.01.2011 ein:

Fabian Smogulla und Jonathan Groß (MSS 11):
"Kathodischer Korrosionsschutz durch Schlamm"

und

Nina Neser und Victor Brosius (MSS 13) und Claudia Fischer (aus Neustadt):
"Leindotter im Tank?"

Finalisten: Claudia Fischer, Victor Brosius und Nina Neser

116 Wettbewerbsarbeiten aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und der Türkei wurden von der Jury begutachtet. Nina NeserVictor Brosius und Claudia Fischer schafften mit der Herstellung und Untersuchung eines alternativen Biodiesels aus dem Öl des Leindotter-Samens den Einzug in den Vorentscheid! Ihre Arbeit gehörte zu den 15 Projekten, die ausgewählt wurden. Die Freude war riesig, denn damit hatte sich der Stress der Fertigstellung der Wettbewerbsarbeit inmitten der Termine des schriftlichen Abiturs richtig gelohnt.

Vorentscheid

Am 03.03.2011 durften Nina, Victor und Claudia ihr Projekt  "Leindotter im Tank?" an der RWTH Aachen vorstellen. Die Präsentation mit anschließender Befragung durch die Jury (Prof. Dr. Martina Ziefle, Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler und Prof. Dr. Dieter Geor Senk) war wieder sehr erfolgreich. Die drei Abiturienten gehörten somit zu den insgesamt 9 Teams, die die Vorentscheide der RWTH Aachen, der TU Berlin und der TU München gewonnen haben, sich für das Finale in München qualifizierten und über ein Preisgeld von 2.500 Euro freuen durften. Außerdem bekam Frau Fischer als betreuende Lehrkraft für den Fachbereich Chemie einen Scheck über 1.500 Euro überreicht.

Ergebnis der Chemie-Facharbeiten von Nina und Claudia war, dass der Leindotter-Methylester als alternativer Biokraftstoff für Dieselmotoren geeignet sein müsste. Für das große Finale des Wettbewerbs der Siemens-Stiftung sollte nun unbedingt noch ein Praxistest vollzogen werden. Während der Vorbereitung auf das mündliche Abitur startete das Team deshalb nebenbei auch die Großproduktion des alternativen Biodiesels. Nach erfolgreichem Abschluss der mündlichen  Abi-Prüfungen erfolgte dann der Praxistest in Nordhessen:

Finale

Das Finale des Schülerwettbewerbs der Siemens Stiftung fand vom 01. - 04. April 2011 in München statt. Nach Stadtrundfahrt und Technikcheck hatten die Finalisten beim Abendessen am Samstag Gelegenheit die anderen Gewinner der Vorentscheide kennen zu lernen. Bei der Auslosung der Reihenfolge der Präsentationen für den Sonntag zog Victor den Wunschtermin. Somit präsentierte das Team das Projekt „Leindotter im Tank?“ vor der Mittagspause.

Wie auch bei den Vorentscheiden fand im Anschluss an den 10-minütigen Vortrag die Befragung durch die Jury statt. Diesmal gehörten  allerdings 9 (!) Professoren und eine Wissenschaftsjournalistin zu den Juroren. Doch auch diese Hürde wurde genommen. Nach Abschluss der 9 Wettbewerbsvorträge ging es dann gemeinsam in den Fürstensaal der Bayerischen Staatsbibliothek zu einem festlichen Abendessen.

Die Spannung stieg... Denn weder vom Vorstand der Siemes Stiftung (Frau Ulrike Wahl) noch von den ehemaligen Siegern des Wettbewerbs 2010  und schon gar nicht von der Jury gab es irgendwelche Hinweise auf den Ausgang  des Wettbewerbs.

Doch Nina, Claudia und Victor waren sogar im Finale in München sehr erfolgreich! Sie erreichten den 2. Platz und erhielten bei der feierlichen Preisverleihung am Montag neben Medaillen auch einen Scheck über 15.000 Euro!  Dieses Preisgeld ist zweckgebunden für das Studium der beiden Abiturientinnen und des Abiturienten einzusetzen.  Auch Frau Fischer bekam als betreuende Lehrkraft  nochmals 1.500 Euro für den Chemie-Fachbereich des THG.

Herzlichste Gratulation!

Und hier noch der offizielle Film
der Siemens Stiftung zum Schülerwettbewerb 2011.

Naturwissenschaftliche Erlebnistage
EXPLORE SCIENCE 2019

Teilnahme am experimentellen Wettbewerb

2019 nahmen Ekin Kara und Can Kara am Wettbewerb zu den Themen "Papierturm" und "Taktgeber" teil.

 

 

Naturwissenschaftliche Erlebnistage
EXPLORE SCIENCE 2018

Teilnahme am Präsentationswettbewerb

"Zeig uns, was du kannst"

2018 konnte das THG für den Präsentationswettbewerb zum Thema "Astronomie" wieder Teilnehmerinnen melden. Diana Patcas und Martina Alilovic aus der Klasse 8d nahmen erneut mit einer Präsentation am Wettbewerb teil. Sie wurden von Frau Lau betreut.

Martina Alilovic kam mit ihrer Präsentation "Urknall" auf den 2. Platz (200 €) und Diana Patcas erreichte mit ihrer Präsentation "Asteroiden - wenn es Steine regnet" sogar den 1. Platz! Sie ist als Siegerin zum Finale des Wettbewerbs "Jugend präsentiert" nach Berlin eingeladen und darf an einer 2-tägigen Präsentationsakademie teilnehmen.

Einfach klasse, diese Mädels! Wir gratulieren ganz herzlich!

 

 

Naturwissenschaftliche Erlebnistage
EXPLORE SCIENCE 2017

explo2017

Benjamin Merkel aus der Klasse 7c nahm am Wettbewerb teil. Er wurde dabei von Frau Nicolaus betreut.

 

Teilnahme am Präsentationswettbewerb

"Zeig uns, was du kannst"

2017 konnte das THG für den Präsentationswettbewerb zum Thema "Energie" ein Team melden. Diana Patcas und Martina Alilovic aus der Klasse 7d nahmen mit Ihrer Präsentation "Blitze" am Wettbewerb teil. Sie wurden von Frau Lau betreut.

 

 

Naturwissenschaftliche Erlebnistage
EXPLORE SCIENCE 2016

http://www.thoraxklinik-heidelberg.de/typo3temp/pics/2853a5d7d1.jpg

Teilnahme am Präsentationswettbewerb

"Zeig uns, was du kannst"

2016 haben Schülerinnen und Schüler des THG bei Explore Science am Präsentationswettbewerb zum Thema "Universum Mensch" teilgenommen. Gefordert waren 5 - 7 minütige Präsentationen, die mit digitalen Präsentationsmethoden unterstützt werden.

Unsere Teilnehmer aus den 6. Klassen beschäftigten sich für den Wettbewerb mit dem Thema "Schnupfen". Sie lernten dabei eine PowerPoint-Präsentation zu erstellen und übten ihren Vortrag in der Wettbewerbs-AG von Frau Fischer und vor ihren Klassen. So vorbereitet konnten Yanic Baur und Paula Schmidt (6b) sowie Diana Patcas (6d) ihre Arbeit im Luisenpark souverän präsentieren und bekamen dafür von der Jury viel Lob!

Neben der Urkunde erhielten die drei 6. Klässler kleine Geschenke sowie je einen Experimentierkasten, denn in den Zwischenpausen malten sie noch flugs ein prämiertes Bild zum Thema "Universum Mensch" :-)

Auch Adrian Glück und Jonas Dissinger (Klasse 7, Herr Lorenz) nahmen am Präsentationswettbewerb teil und erhielten eine Urkunde. Die beiden Schüler beschäftigten sich mit dem Thema "Gehirn".

Ganz schön anspruchsvoll für 7. Klässler!

Klasse, dass das THG so engagierte Schülerinnen und Schüler hat.
Wir gratulieren allen Wettbewerbsteilnehmern!

 

 

Naturwissenschaftliche Erlebnistage
EXPLORE SCIENCE 2015

Explore Science 2015

Physik: Bewegung pur

„Windmühle“ - Thema: Energieerhaltung

Ursache für Bewegung ist gespeicherte, potentielle Energie, die in kinetische Energie umgewandelt wird. Maschinen arbeiten umso effizienter, je verlustfreier diese Umwandlung erfolgt. Beschrieben wird diese Effizienz durch den physikalischen Wirkungsgrad, also das Verhältnis von nutzbarer Energie zur zugeführten Energie.
Die Aufgabe lautete:


Konstruiert und baut eine Windmühle (W1), die durch Energiezufuhr einen Luftstrom erzeugt, mit dem eine zweite Windmühle (W2) angetrieben wird, die wiederum eine Masse (m2) anhebt.

Ein Team des THG nahm mit seiner Windmühle, die in der Unterrichtsprojektwoche bei Frau Antoine konstruiert wurde, am 08.07.2015 mit Erfolg an dem Wettbewerb teil:

Wir gratulieren Julius Flory und Konstantinos Kouskouvatas aus der 10 b recht herzlich!

 

 

Naturwissenschaftliche Erlebnistage
EXPLORE SCIENCE 2014

Enten sind neben Gänsen und Schwänen typische Bewohner unserer Seen und Teiche. An Land etwas tölpelhaft, sind sie aufgrund ihrer Anatomie perfekte Schwimmer. Kann man davon eigentlich etwas für den perfekten Bootsbau kopieren?Die Aufgabe lautete:

Konstruiert und baut eine schwimmfähige „Ente“, die mit Hilfe eines eigenen Antriebs eine Strecke von 1 m in möglichst kurzer Zeit zurücklegt.

Vivien Freund (Klasse 6c) hat motiviert durch die AG "Naturwissenschaftliches Experimentieren" von Herrn Gerlach, eine Ente konstruiert und gebaut. Mit ihrem Schwimmvogel nahm sie dann erfolgreich am Wettbewerb der Klaus Tschira Stiftung "EXPLORE SCIENCE 2014" beim "Entenrennen" teil.

Wir gratulieren!

„Seithttp://www.explore-science.info/gui/2014/es2014.png 2006 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung jährlich die naturwissenschaftlichen Erlebnistage EXPLORE SCIENCE im Luisenpark Mannheim. Hier können junge Wissbegierige und alle, die sich ihre Neugier bewahrt haben, selber forschen, experimentieren, ausprobieren und entdecken. Das Angebot für Kindergartenkinder, Schüler und Familien reicht von interaktiven Ausstellungen über zahlreiche Mitmachangebote für alle Altersklassen, Workshops und Bühnenshows bis zu Experimentalvorträgen und Wettbewerben.

Mit Explore Science möchte die Klaus Tschira Stiftung bei jungen Menschen das Interesse an naturwissen-schaftlichen Themen wecken. Zentrales Anliegen hierbei ist, dass den Kindern und Jugendlichen keine Antworten "serviert" werden, sondern sie die Möglichkeit haben naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken.“
Quelle: http://www.explore-science.info/idee.php

 

ijso logo1

Internationale JuniorScienceOlympiade

Die IJSO startet immmer im November. Das Aufgabenblatt zur ersten Runde steht dann als Download auch im Internet zur Verfügung oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.

Interessierte Schülerinnen und Schüler, die nach dem Stichtag geboren sind und an diesem fächerübergreifenden Wettbewerb teilnehmen wollen, sollten sich mit einer Lehrkraft einer Naturwissenschaft in Verbindung setzen.

Schülerinnen und Schüler sowie betreuende Lehrkräfte müssen sich für den Wettbewerb im Onlineportal der ScienceOlympiaden registrieren und anmelden.

 

ijso logo1

Internationale JuniorScienceOlympiade 2020

   "Alles Tinte?"

2020 IJSO D. Patcas 3. Runde      2020 IJSO D.Patcas 2. Runde      2020 IJSO Urkunde Diana Patcas 3. Runde

Diana Patcas (Klasse 10 d) hat an der 1. Runde teilgenommen und sich erfolgreich mit den Aufgaben beschäftigt. Sie experimentierte und löste die theoretischen Aufgaben. Von 5550 Schülerinnen und Schülern der gesamten Bundesrepublik, die an der ersten Wettbewerbsrunde teilnahmen, wurden 1060 zur Quizrunde eingeladen, nur rund 350 Wettbewerbsteilnehmende qualifizierten sich dann für die 3. Runde: Diana Patcas hat genau das geschafft! Sie durfte die anspruchsvolle theoretische Klausur der 3. Wettbewerbsrunde bearbeiten, die aus einem Multiple-Choice-Test sowie komplexen Aufgaben aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik bestand.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem riesigen Erfolg!

 

 

Internationale JuniorScienceOlympiade 2019
"Wer findet das Gelbe vom Ei?"

Malkhado Osman und Johannes Rheinheimer (beide Klasse 6c) sowie Diana Patcas (Klasse 9d) und Ekin Kara (MSS 11) haben erfolgreich an der 1. Runde des deutschen Auswahlverfahrens der internationalen JuniorScienceOlympiade teilgenommen. Sie untersuchten dabei Eier, experimentierten und lösten theoretische Aufgaben.

Rund 1000 Schülerinnen und Schülern aus der gesamten Bundesrepublik kommen bei diesem Wettbewerb in die 2. Runde: Diana Patcas und Ekin Kara gehörten dazu!

Die beiden durften am 45 minütigen IJSOQuiz teilnehmen und mussten ziemlich knifflige Fragen aus den Naturwissenschaften beantworten. Dabei waren sie so erfolgreich, dass sie sich sogar für die 3. Runde des richtig anspruchsvollen internationalen Wettbewerbs qualifizierten! Die beiden THGler gehörten zu den 332 Schülerinnen und Schülern der gesamten Bundesrepublik, für die die diesjährige JuniorScienceOlympiade noch weiter ging und die Klausur zur 3. Runde bearbeiten durften.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem riesigen Erfolg!

 

Internationale JuniorScienceOlympiade 2018
"Geniales Gemüse!"

Noa Weinel und Annika Soltau aus der 8b von Fr. Herrwerth nahmen an der 1. Runde teil und bekamen auf dem Schulfest ihre Urkunden:

Niklas Kühner und Benjamin Merkel aus der 8c von Fr. Dr. Jäger waren sogar so erfolgreich, dass sie zur 2. Runde zugelassen wurden und an der 45 minütigen Klausur teilnehmen durften.

Allen vier Teilnehmern gratulieren wir ganz herzlich!

 

Internationale JuniorScienceOlympiade 2017

"In der Klebewerkstatt - BÄRENSTARK"

Und wieder hat Jonah Löffler (Klasse 9 d) an der bundesweit durchgeführten
14. Internationalen JuniorScienceOlympiade 2017 teilgenommen und theoretische und experimentelle Aufgaben aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik bearbeitet und eine Urkunde erhalten.

Wir gratulieren ganz herzlich!

 

Internationale JuniorScienceOlympiade 2016

MILCH - ECHT "KUHL"

Auch dieses Jahr hat Jonah Löffler (Klasse 8 d) an der bundesweit durchgeführten 13. Internationalen JuniorScienceOlympiade 2016 teilgenommen und theoretische und experimentelle Aufgaben aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik bearbeitet und eine Urkunde erhalten.

Jonah hat sich aufgrund hervorragender Leistungen für die zweite Auswahlrunde qualifiziert. Vor den Osterferien nahm er an dieser 2. Runde teil und musste ein Quiz mit naturwissenschaftlichen Fragen lösen.
Herzlichen Glückwunsch!

 

Internationale JuniorScienceOlympiade 2015

Bei Lichte betrachtet...

Informationen sind hier zu finden.

An der bundesweit durchgeführten ersten Auswahlrunde der 12. Internationalen JuniorScienceOlympiade 2015 hat Jonah Löffler (Klasse 7d) teilgenommen und theoretische und experimentelle Aufgaben aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik bearbeitet und eine Urkunde erhalten.
Herzlichen Glückwunsch!

 

Internationale JuniorScienceOlympiade 2014

 

Lara Nau und Luise Schädler (beide Klasse 9d, Frau Dr. Jäger) haben an der
1. Runde
 der "Internationalen JuniorScienceOlympiade" 2014 zum Thema "Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider" teilgenommen. Sie bearbeiteten theoretische und experimentelle Aufgaben aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik und erhielten dafür eine Urkunde.

Gratulation!