Wir stehen nicht am Ende der Demokratie, wir fangen erst richtig an!
Diese Aussage von Willy Brandt, die seit dem Demokratietag auf einer Schulwand verewigt ist, kann als Motto unseres ersten Demokratietages gelten. Es war viel los, an diesem Tag, an dem zwar der Unterricht ausgefallen ist, stattdessen aber viel anderes gelernt und erfahren wurde. Wir hatten Frau Polaszczyk zu Besuch, eine Zeitzeugin, die anschaulich über viel erfahrenes Unrecht zu DDR-Zeiten berichtet hat, es waren Landtagsabgeordnete anwesend, die sich der Diskussion mit 10. und 11. Klässlern gestellt haben, für die Mittelstufe waren die Omas gegen rechts gekommen, die sich mit großem Engagement mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 9 auseinandergesetzt haben. In Klasse 5 wurde der Klassenrat eingeführt, die Klassenstufe 6 hat sich Gedanken über die "ideale Schule" gemacht. Zudem hatte jede Klassenstufe Zeit, sich auf dem Marktplatz umzuschauen und sich dort mit 13 Fragen, einer Podcastfolge, der Herstellung von Buttons, einer Meinungswand und vielem anderen zu beschäftigen.
Das war der erste Demokratietag am THG, der letzte war es sicherlich nicht.
Seit mehreren Jahren treten unsere Sextaner in den Klassen gegeneinander in einen Wettkampf um Punkte. Hier geht es einmal nicht um Sport, sondern ums Lesen. Antolin ist ein Programm, bei dem man für das Beantworten von Fragen über gelesene Bücher Punkte sammeln kann. Jede Klasse sammelt gemeinsam bis zum Schuljahresende fleißig Punkte, die Klasse, die die meisten Punkte sammeln kann, bekommt einen zusätzlichen Wandertag im nächsten Schuljahr. Das Punktesammeln wird zudem dadurch versüßt, dass der Freundeskreis des THG jeden gelesenen Punkt mit einem Zehntel Cent honoriert. Am Ende eines Schuljahres kommen dann ungefähr 140 Euro zusammen, die wieder in die Schulbibliothek investiert werden können.
Krieg und Frieden sind für die Menscheit beherrschende Faktoren. Wie menschenvernichtend Krieg sein kann, erlebt man nirgndwo anschaulicher als in Verdun, dem Ort, an dem eine der blutigsten und längsten Schlachten des Ersten Weltkrieges getobt hat. Um Geschichte, die man so im Unterricht gar nicht vermitteln kann, hautnah zu erleben, sind die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrggangsstufe nach Verdun gefahren. Sie besuchten neben dem Fort Douaumont, das Beinhaus, das Memorial und das völlig zerstörte Dorf Fleury. Der Besuch des Memorials de Verdun ermöglichte den Schülerinnen und Schülern eine Erfahrung dieses grauenvollen und sinnlosen Krieges. Dass daraus aber eine besonders enge Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich erwachsen ist, ist beispielhaft und macht Hoffnung. Den ausführlichen Exkursionsbericht findet man hier.
In diesem Jahr fand im Zeitraum vom 09. bis 29. September die Aktion Stadtradeln statt. Ludwigshafen nimmt bereits zum sechsten mal daran teil möchte mit das Ergebnis des vergengenen Jahres übertreffen. Es wurden insgesamt 198.201 km erzielt, davon fallen 5.026 km auf die 47 Teilnehmer des THG. Ein sehr guter 10. Platz unter den Teilnehmern ist die Belohnung!
Die Schülerinnen und Schüler sowie viele Lehrkräfte des THG haben für diesen guten Zweck erfolgreich Strecke gemacht und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Öko-Bilanz im Schulverkehr geleistet. Allen Beteiligten sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön und ein großes Lob für ihren Einsatz ausgesprochen!
Auf dem Weg zu einer Erziehung zu mehr Nachhaltigkeit kommen wir immer wieder ein Stück weiter, hoffentlich auch im nächsten Jahr, wenn die Aktion Stadtradeln in Ludwigshafen zum siebten mal stattfindet!
Am 23.09.2024 wurde das THG zum zweiten Mal nach 2021 als digitale Schule ausgezeichnet.
Zusammen mit 17 anderen Schulen aus Rheinland-Pfalz erhielten wir die Auszeichnung von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig während einer Feierstunde in der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz überreicht.
Bildquelle: © MINT Zukunft e. V./Susanne Lettner
Mein Name ist Christian Geyer. Seit dem Schuljahr 2014/2015 bin ich hier am Theodor-Heuss-Gymnasium tätig und unterrichte die Fächer Mathematik und Physik sowie Maths SL im Rahmen unseres IB-Programms. Zusätzlich bin ich im Rahmen der MINT-freundlichen Schule als Koordinator tätig.
Im Schuljahr 2023/2024 bot sich mir die Möglichkeit mich auf die Stelle der Oberstufenleitung zu bewerben und so meine Leidenschaft für meine Fächer sowie für das pädagogische Arbeiten mit organisatorischen Aufgaben zu verbinden. Seit dem Frühjahr 2024 leite ich nun zusammen mit Herrn Nenninger die Oberstufe am THG.
Zu meinen Aufgaben gehören neben der Beratung von Schülerinnen und Schülern im Kontext der MSS auch organisatorische Aufgaben im Zusammenhang mit der Oberstufe sowie das Erstellen des Stunden- und Vertretungsplans.
Noch bis zum 27. September ist in unserer Schulbibliothek eine Ausstellung zu sehen, die sich mit einem landesgeschichtlichen Thema beschäftigt, dem im Rahmen der Erinnerungskultur eine wichtige Rolle zukommt: Gurs.
Mehrere Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte, die sich gut in das Thema eingearbeitet haben, bieten Führungen für andere Kurse und Klassen an. Auf unserem Bild führen Klara Bisson und Tim Steinhauer Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte 11.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein neues Schuljahr beginnt mit all seinen Chancen und Herausforderungen. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrkräften einen guten Start ins neue Schuljahr. Besonders herzlich begrüßen wir unsere neuen Sextaner, die nun ihre Karriere am THG beginnen. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und Freude an ihrem Schulalltag.
Danke für diesen stimmungsvollen Ausklang unseres Schuljahres mit einem wunderschönen Gottesdienst für alle Sinne!
Wir wünschen allen schöne, erholsame und gesegnte Ferientage!
Seite 2 von 55