Buchklub Spezial: Speedlesenacht „Die Geister die ich rief“
- Details

Gruselig ging es in diesem Jahr zu: Hui Buh folgte den Magic Agents, Merlin den Geisterrittern und zwischendurch vertrieb Anton Monsterjäger den Schmoll und den Ickabog aus der Weihnachtsgeschichte. Jedes Kind hatte die Möglichkeit, vier von acht Geistern zu treffen – und die anderen vier der acht Geschichten können in der Bibliothek des THG zum Selberlesen ausgeliehen werden. Zusammen mit den Vorlesern und Vorleserinnen gruselten sich 70 Schüler und Schülerinnen der Stufen 5 bis 7 in der vorgelegten Geisterstunde in den dunklen Klassenräumen mit nur einer Lichtquelle.
Herzlichen Dank an die Vorleser und Vorleserinnen Marianne Schwegler-Hübner, Simone Benner, Annette Wandslebe, Bettina Kaletta, Ruth Kersthold, Gerhard Kaufmann, Jochen Hayna und Stefan Schacht, die wieder mit viel Engagement die Speed-Lesenacht zu einem Erlebnis für die Kinder gemacht haben.
Herzlichen Dank auch an das Team des Café Heusschens. Hier konnten sich die Eltern und die Kinder in der Lesepause stärken.
Der literarische Advent beginnt am 1. Dezember!
- Details
Jeden Tag öffnen wir in der Bibliothek symbolisch ein Türchen in unserem literarischen Adventskalender. Hinter jedem Türchen versteckt sich eine Geschichte, mal lustig, mal nachdenklich.
Wir laden alle Schülerinnen und Schüler des THGs ein, zu Beginn der ersten großen Pause in die Bibliothek zu kommen, um für 15 Minuten in den Advent eintauchen.
Benefizkonzert des THG für Kinder und Jugendliche im Südsudan
- Details
Wir möchten die ganze Schulgemeinschaft einladen zum nächsten Benefizkonzert des THG. Es findet statt am 1. Adventsonntag (30.11.2025) um 17 Uhr in der kath. Kirche St. Bonifatius in Limburgerhof.
Der Erlös ist wieder gedacht für das Waisenhaus St. Claire im Südsudan.
Mitwirkende des Konzerts sind die verschiedenen Gesangs- und Instrumentalensembles der Schule sowie Solistinnen und Solisten aus verschiedenen Jahrgangsstufen.
Nach dem Konzert werden vor der Kirche Glühwein, Kinderpunsch, Lebkuchen, Kuchen, etc. angeboten. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden für das Projekt gebeten.
Start der AG Chemie-Wettbewerbe
- Details
Alle interessierten Chemiker und Bastler sind eingeladen, an der neuen Runde des Wettbewerbs „Leben mit Chemie“ teilzunehmen. Wenn du in den Klassen 5-10 bist und eigenes Papier aus Altpapier herstellen willst, bist du in der AG richtig. Wir treffen uns ab dem 26.11.2025, immer mittwochs, von 13.15 – 14.45 Uhr im Chemie-Übungsaal des THG. Abgeschlossen ist der experimentelle Teil des Wettbewerbs bis Ende Februar. Geleitet wird die AG von Herrn Ziegler und Herrn Dr. Harreus. Interessierte Schülerinnen und Schüler mögen sich bitte bei Herrn Ziegler melden.
Tag der Chemie der 8. Klassen nach den Herbstferien
- Details
Praktisches Arbeiten macht Spaß! Einen Tag voller Experimente haben die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen in den Chemie-Räumen des THG erlebt. Dabei haben alle gelernt wie man angstfrei einen Bunsenbrenner in Gang setzt, das Volumen und den Wert eines Goldklumpens ermittelt, Rotwein destilliert oder typische Inhaltsstoffe eines Kuchens anhand ihrer Stoffeigenschaften identifiziert.
Sanitäter!
- Details
Hast du Lust, spannende Dinge über Erste Hilfe zu lernen, um anderen in Notsituationen helfen zu können? Dann schau bei unserer neuen Juniorsanitäter-AG für die 5-7. Klasse vorbei. Hier kannst du wichtige Fähigkeiten erlernen, praktische Übungen machen und viel Spaß haben! Wir starten am Montag, den 03.11. und freuen uns auf deine Teilnahme!
Demokratie-Oktober
- Details
Im Oktober war das THG in Bezug auf die Demokratiebildung und die Gedenkarbeit besonders aktiv. Am 2. Oktober fand der zweite Demokratietag der Schule statt, an dem alle Klassen beteiligt waren. Während die 5. Klassen von Dennis Schmidt (Ortsvorstand Ruchheim) in die Grundlagen der Lokalpolitik eingeführt worden sind und dabei selbst Themen debattieren durften, beschäftigten sich die Klassen 6 und 10 mit Rollenspielen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 hatten die "Omas gegen Rechts" zu Besuch, die Klassen 8 und 9 beschäftigten sich mit dem Thema "Journalismus macht Schule". In den Klassen 11 und 12 kam die Zeitzeugin Frau Oschewsky, die aus ihrem Leben in der DDR und dem Unrecht, das ihr durch die Stasi zugefügt worden ist, berichtete. Für alle Klassen stand zusätzlich wieder der Marktplatz zur Verfügung, auf dem man diskutieren, sachlich streiten, aber auch basteln und spielen konnte. Die Stationen des Marktplatzes betreute unser Abiturjahrgang.
Kurz nach dem Demokratietag fuhren die 11.Klässler einen Tag nach Verdun, einem der eindrücklichsten Kriegsschauplätze des Ersten Weltkrieges. Vom 16. bis 23. Oktober war eine Gruppe von 11 Schülerinnen und Schülern auf der Jugendgedenkfahrt des Bezirksverbandes Rheinland-Pfalz unterwegs auf den Spuren der vor 85 Jahren verschleppten pfälzischen Jüdinnen und Juden nach Gurs.
Jugendgedenkfahrt des Bezirksverbandes Rheinland-Pfalz nach Gurs (Südfrankreich)
- Details
Zur 85. Wiederkehr des Jahrestages der Deportation der badischen und pfälzischen Juden am 22. und 23. Oktober 1940 nach Gurs veranstaltete der Bezirksverband Pfalz eine Jugendgedenkfahrt, bei der auch 11 Schülerinnen und Schüler des THG teilgenommen haben. Die Jugendlichen hatten bei der einwöchigen Fahrt die Gelegenheit an der Gedenkfeier in Gurs selbst teilzunehmen. Das vielfältige Programm der Gedenkfahrt führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch zu anderen Lagern wie Récébédou oder Rivesaltes, aber auch in das Dorf Chambon-sur-Lignon, das auf einer Hochebene liegt. Dort wurden zahlreiche jüdische Kinder versteckt und überlebten so die Shoa. Dieses Glück hatten 44 Kinder nicht, die bei einer Razzia in einem Kinderheim bei Izieu festgenommen worden waren. Sie wurden binnen weniger Tage nach Auschwitz gebracht und dort ermordet.
In zahlreichen Führungen, Gesprächen, Vorträgen und einem Filmbeitrag samt angeschlossener Fragerunde an den Regisseur des Films konnten die Teilnehmenden der Gedenkfahrt viel über das Schicksal der Deportierten erfahren. Zudem bot die Gedenkfahrt die Möglichkeit, andere interessierte Jugendliche aus Baden kennenzulernen und sich mit ihnen in lebendigen Diskussionen auszutauschen. Das THG bedankt sich beim Bezirksverband Pfalz für die hervorragende Organisation und die Durchführung dieser Jugendreise.
Seite 1 von 35








