Einladung zum Schulfest - Tempus Habeat Gaudium!
- Details
Am 12.09.2025 laden wir alle Schüler*innen, Familien und Lehrkräfte herzlich zu unserem Schulfest auf dem Gelände der THG in Ludwigshafen ein. Beginn ist um 16 Uhr, das Fest endet gegen 20 Uhr.
Programm
Unser Kollegium hat mit der Schülerschaft ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das für beste Unterhaltung sorgt. Besonders freuen wir uns auf viel Musik und den Live-Auftritt der neu gegründeten Lehrerband – ein Highlight, das Sie nicht verpassen sollten!
Darüber hinaus erwarten Sie weitere Programmpunkte für Klein und Groß, die das Fest zu einem besonderen Erlebnis machen.
Kulinarisches Angebot
Für das leibliche Wohl ist durch Kuchen- und Salatspenden sowie Leckerem vom Grill bestens gesorgt.
Wir bitten alle Besucher*innen, aus Gründen der Nachhaltigkeit, eigenes Geschirr (Teller, Becher, Besteck) mitzubringen.
Spendenaktion
Mit dem Erlös des Schulfests tragen wir zur Anschaffung einer modernen Beleuchtungsanlage in unserer großen Aula bei, die auf künftige Veranstaltungen der Schulgemeinschaft ein ganz neues Licht werfen wird!
Wir freuen uns auf Sie!
Kommen Sie zum THG, genießen Sie den Nachmittag mit Musik, Begegnungen und kulinarischen Angeboten – und feiern Sie gemeinsam mit uns das Schulfest 2025!
Theaterzauber der 6d am Schulfest
- Details
Lasst euch am 12.09. von einem fesselnden Theaterstück verzaubern. Die Kinder der 6d planen schon seit einem Jahr die Aufführung in der Aula. Alle Spenden werden an das Marien-Krankenhaus in Ludwigshafen gegeben. Wir freuen uns sie um 16:30 Uhr am Schulfest bei unserem kleinen Stück zu begrüßen.
Besuch auf dem Filmfestival
- Details
Unsere sechsten Klassen durften in diesem Jahr aufgrund ihrer herausragenden Leistung beim Antolinwettbewerb, bei dem die vier Klassen im letzten Schuljahr gemeinsam über 192.000 Punkte erarbeitet hatten, das Festival des deutschen Films auf der Parkinsel besuchen. Wir hatten den Film "Das geheime Stockwerk" ausgewählt, ein Kinderfilm, der sich behutsam mit dem Thema Nationalsozialismus auseinandersetzt, gleichzeitig aber eine spannende Detektivgeschichte beinhaltet. Karlis Eltern sind seit kurzem Besitzer eines alten Hotels. Karli entdeckt dabei zufällig, dass der Aufzug in ein geheimes Stockwerk fahren kann. Beim Aussteigen befindet man sich im gleichen Hotel, aber im Jahr 1938. Karli lernt die Jüdin Hannah kennen und einen kleinen Schuhputzer names Georg. Er erfährt einiges über das Leben im Nationalsozialismus, aufgrund seines Wissens kann er Hannah warnen.
Die Kinderjury des Festivals hat nun entschieden, dass dieser Film den "Goldenen Nils" erhält, weil er viele schlimme Dinge enthalte, man aber nicht traumatisiert werde, sondern vieles lernen könnte. Auch unseren Sechstklässlern hat der Film großenteils sehr gut gefallen, es wurde im Anschluss viel über ihn geredet. Auf dem Foto sind zwei der drei Hauptdarsteller Konstantin Horn und Silas John sowie der Regisseur Norbert Lechner zu sehen.
Foto privat
Besuch in Osthofen
- Details
Die Klasse 10 b hat am Freitag, 05.09.2025 an einem Projekttag in der Gedenkstätte Osthofen teilgenommen.
Wir wurden sachkundig über das Gelände dieses Konzentrationslagers geführt worden und haben viel über das bereits 1933 errichtete Lager erfahren.
Im weiteren Verlauf des Tages wurden wir mit dem Konzept der Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ vertraut gemacht und darin geschult, andere Schulklassen des THG bei dem Besuch dieser Ausstellung, die ab dieser Woche bis zu den Herbstferien in unserer Bibliothek zu sehen ist, zu begleiten.
Wir hoffen auf regen Besuch dieser sehr interessant gestalteten Ausstellung!
Unsere neuen Sextaner
- Details
Wir begrüßen sehr herzlich unsere 116 neuen Sextaner und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude am THG!
Sie sind da! Eine neue Generation THGler, Kinder, die suchend durch die Gänge laufen, lachen, springen und erzählen. In diesem Jahr beginnen 116 Mädchen und Jungen ihren Weg am THG.
Noch vor den Sommerferien gab es die traditionelle Einschulungsfeier, sodass es am ersten Schultag für unsere Neuen zügig in die Klassen ging. Dort begannen die Integrationstage. Jetzt sind die ersten Klassen bereits auf den Intergrationstagen, aber es gab schon vorher Gelegehnheit, die Klassenkameradinnen und -kameraden kennenzulernen. Die Paten waren bereits im Einsatz und haben ihre Schützlinge durchs Schulhaus geführt. Alle Kinder haben sich im Netzwerk edulu angemeldet und können nun bald die ersten Schritte mit office gehen. Morgen beginnt die Busschule und auch die Schulsozialarbeit geht in dieser Woche mit dem ersten Projekt am Start.
Wir freuen uns auf den THG-Zuwachs und wünschen allen viel Erfolg, viele neue Freunde und nette Lehrkräfte.
10b beim Newscamp der Landesmedienanstalt
- Details
Am 03.06.2025 hatten wir, die Klasse 10b in Begleitung von Herrn Geyer, die großartige Gelegenheit, am Newscamp der Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz teilzunehmen. Das Newscamp ist eine Veranstaltung im Rahmen der Woche der Medienkompetenz des Landes Rheinland-Pfalz, die in diesem Jahr unter dem Motto „Keine Likes für Lügen!" steht.
In verschiedenen Workshops konnten wir selbst aktiv werden und spannende Einblicke in die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten gewinnen.
Ein Highlight war die Gesprächsrunde mit dem Kriegs-, Krisen- und Sportreporter von RON TV, dem Regionalprogramm von RTL. Darüber hinaus gab es verschiedene Workshops mit Redakteurinnen und Redakteuren vom SWR, RPR1, bigFM und Die Rheinpfalz. Dabei stand im Vordergrund, wie Nachrichten entstehen, zu uns kommen und wie man Fake News im Internet, besonders auf Social-Media-Plattformen, erkennt.
Uns machte es besonders Spaß, in die Rolle von Redakteuren zu schlüpfen. Wir erstellten zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz, ein kurzes Reel, das so gestaltet war, wie es auch von den vertretenen Medien auf ihren Social-Media-Kanälen gepostet werden würde. Kreativität war dabei gefragt, vor allem, da wir aus den von uns aufgenommenen Interviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesmedienanstalt einen spannenden und informativen Film von maximal 90 Sekunden Länge schneiden mussten. Mit der sehr knapp bemessenen Zeit – ein Problem, das Redakteurinnen und Redakteuren aus ihrem Alltag nur zu gut bekannt ist – verspürten wir einen gewissen Zeitdruck, sind aber mit unseren Ergebnissen sehr zufrieden.
Während der Workshops hatten wir auch die Möglichkeit, zahlreiche Fragen zum Berufsfeld Journalismus zu stellen, was wir auch ausgiebig nutzten. Einen Blick hinter die Kulissen der Medien zu werfen war für uns eine wertvolle und spannende Erfahrung, die wir im Schulalltag sonst nicht haben. Wir haben viel gelernt und zahlreiche kreative Ideen entwickelt, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Mit HOPE Air und Rückenwind in die Ferien
- Details
Ein Gottesdienst mit Überraschungsmomenten und viel Herz: Mit Hope Air und einer Boardingkarte für die Seele wurde der Rahmen geschaffen für einen wunderschönen und sehr emotionalen Gottesdienst, der alle Anwesenden stimmungsvoll auf die Ferien eingestimmt hat. Was hat uns Rückenwind gegeben, wo hatten wir Gegenwind? Aber - wir alle bekamen in unserer Schulgemeinschaft auch immer Auftrieb. Die Bilder des Jahresrückblickes haben gezeigt, wie viel gemeinsam gelernt, gefeiert, nachgedacht, erlebt und gelacht wurde. Durch Mitwirkung des Vocalensembles und der Jazz-Combo und viele sehr berührende Schülerbeiträge gelang es Frau Reinermann, Herr Giel und Herr Ziegler einen Gottesdienst zu feiern, der jeden einzelnen mit einem guten Gefühlt entlässt - Es wird immer Auftrieb geben, man ist nicht allein!
Wir wünschen allen schöne und erholsame Ferien - mit der Hope Air oder vielen anderen Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen.
Abschlussgottesdienst
- Details
Die Religionsfachschaft lädt die Schulgemeinschaft zum Abschlussgottesdienst am letzten Schultag um 8.15 Uhr in die Aula ein.
Seite 1 von 33